Hohe Wohn- und Energiekosten sowie steigende Lebensmittelpreise: Menschen mit wenig Einkommen fehlt in dieser Situation das Geld für ihr tägliches Leben. Die Pfarre Linz-St. Peter hilft.
Was Ehrenamtliche für ihr Engagement brauchen, wie sie zur Bezahlung der Ehrenamtlichen steht und welche Impulse die Synode in Rom geben kann, erklärt Regina Atzwanger, Sprecherin des Forums Ehrenamt.
Unter dem Titel "Frauen in der Kirche und in der Synode" lädt die Katholische Privat-Universität Linz im Sommersemester zu einem 14-teiligen Online-Seminar.
Eine internationale Ausstellung des seligen Carlo Acutis über eucharistische Wunder ist noch bis 16. Februar 2024 bei den Barmherzigen Schwestern in Linz zu sehen. Eröffnet wurde die Ausstellung mit einem Festgottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer.
Am 26. Jänner 2024 laden das Bibelwerk Linz und das Bildungshaus Schloss Puchberg zum Diözesanen Bibeltag unter dem Titel: „Diözesaner Bibeltag. Was uns zusammenhält. Soziale und politische Dimensionen der Bibel“. Referent:innen sind Markus Schlagnitweit und Magdalena Görtler.
Bewegende Akzente setzten kirchliche Veranstaltungen am Eröffnungswochenende der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024. Einer der Höhepunkte war der Festgottesdienst mit „Kunst-Bischof“ Hermann Glettler in Bad Ischl.
Am 20. Jänner fand das 2. Forum Ehrenamt im Bildungshaus Schloss Puchberg in Wels statt, zu dem etwa 50 ehrenamtlich Engagierte aus der Diözese Linz gekommen waren.
Vertreter:innen von neun christlichen Kirchen in Oberösterreich feierten am Freitag, 19. Jänner 2024 anlässlich der weltweiten Gebetswoche für die Einheit der Christ:innen einen gemeinsamen Gottesdienst in der Evangelisch reformierten Pfarrgemeinde H. B. in Leonding.
Damit Österreich eine deutliche Reduktion des CO2-Ausstoßes erreicht, braucht es nicht zuletzt eine Umstellung der Heizsysteme. Viele Pfarren am Land setzen dabei auf Nahwärme der örtlichen Bauernschaften.
Im Ganz-Ohr-Lehrgang des Katholischen Bildungswerks erlernten 22 Absolvent:innen, wie sie bei ihrem Publikum die Begeisterung fürs Lesen wecken können.
Rabbiner Schlomo Hofmeister und Moraltheologe Michael Rosenberger gingen beim diesjährigen Tag des Judentums an der Katholischen Privat-Universität Linz spirituellen Fragen von Ernährung nach.