Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mesner Gemeinschaft der Diözese Linz
Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
mesner@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/mesnergemeinschaft
Mariendom
Di. 23.9.25
"...sie konnten aber wegen der vielen Leute nicht zu ihm gelangen"
Tages­evangelium
Lk 8, 19-21
Di. 23.09.25
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas

In jener Zeit

19 kamen die Mutter Jesu und seine Brüder zu ihm; sie konnten aber wegen der vielen Leute nicht zu ihm gelangen.

20 Da sagte man ihm: Deine Mutter und deine Brüder stehen draußen und möchten dich sehen.

21 Er erwiderte: Meine Mutter und meine Brüder sind die, die das Wort Gottes hören und danach handeln.

Lk 8, 19-21
1. Lesung
Esra 6, 7-8.l2b.14-20

Lesung aus dem Buch Esra

In jenen Tagen schrieb König Darius an die Beamten des Gebietes jenseits des Stromes:

7 Lasst die Arbeit am Gotteshaus weitergehen! Der Statthalter der Juden und ihre Ältesten mögen das Gotteshaus an seiner früheren Stelle wieder aufbauen.

8 Auch ordne ich an, wie ihr die Ältesten der Juden dort beim Bau jenes Gotteshauses unterstützen sollt: Aus den königlichen Einkünften, die das Gebiet jenseits des Stroms aufbringt, sollen jenen Männern pünktlich die Kosten bezahlt werden, damit sie nicht aufgehalten werden.

12 bIch, Darius, habe den Befehl gegeben; man befolge ihn genau.

14 Die Ältesten der Juden bauten weiter. Dank der Wirksamkeit Haggais, des Propheten, und Sacharjas, des Sohnes Iddos, kamen sie gut voran. Sie konnten den Bau vollenden, wie der Gott Israels es geboten und wie Kyrus und Darius sowie der Perserkönig Artaxerxes es befohlen hatten.

15 Das Gotteshaus war fertig am dritten Tag des Monats Adar, im sechsten Jahr der Regierung des Königs Darius.

16 Die Israeliten, die Priester, die Leviten und die Übrigen, die heimgekehrt waren, feierten voll Freude die Einweihung dieses Gotteshauses.

17 Bei der Einweihung des Gotteshauses brachten sie als Opfer dar: hundert Stiere, zweihundert Widder und vierhundert Lämmer, dazu als Sündopfer für ganz Israel zwölf Ziegenböcke, entsprechend der Zahl der Stämme Israels.

18 Für den Gottesdienst in Jerusalem bestellten sie die Priester nach ihren Klassen und die Leviten nach ihren Abteilungen, wie es das Buch des Mose vorschreibt.

19 Am vierzehnten Tag des ersten Monats feierten die Heimkehrer das Pascha-Fest.

20 Jeder der Priester und Leviten hatte sich gereinigt, so dass sie alle rein waren. Die Leviten schlachteten das Paschalamm für alle Heimkehrer und für ihre Brüder, die Priester, und für sich selbst.

Antwortpsalm:
2. Lesung
Spr 21, 1-6.10-13

Lesung aus dem Buch der Sprichwörter

1 Wie ein Wasserbach ist das Herz des Königs in der Hand des Herrn; er lenkt es, wohin er will.

2 Jeder meint, sein Verhalten sei richtig, doch der Herr prüft die Herzen.

3Gerechtigkeit üben und Recht ist dem Herrn lieber als Schlachtopfer.

4 Hoffart der Augen, Übermut des Herzens - die Leuchte der Frevler versagt.

5 Die Pläne des Fleißigen bringen Gewinn, doch der hastige Mensch hat nur Mangel.

6 Wer Schätze erwirbt mit verlogener Zunge, jagt nach dem Wind, er gerät in die Schlingen des Todes.

10 Das Verlangen des Frevlers geht nach dem Bösen, sein Nächster findet bei ihm kein Erbarmen.

11 Muss der Zuchtlose büßen, so wird der Unerfahrene weise, belehrt man den Weisen, so nimmt er Einsicht an.

12 Der Gerechte handelt klug am Haus des Frevlers, wenn er die Frevler ins Unheil stürzt.

13 Wer sein Ohr verschließt vor dem Schreien des Armen, wird selbst nicht erhört, wenn er um Hilfe ruft.



Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
  • Newsletteranmeldung

„Der Mesnerdienst ist eine Berufung,

bei der man mit Herz und Seele

dabei sein muss.“

Inhalt:
Mesner gemein schaft aktuell

Mesner:innen Ausbildung der Diözese Linz 2026

Bei dieser Ausbildung sollen die liturgischen, theologischen und die fachlichen Grundkenntnisse, welche zur Ausübung des Mesnerdienstes erforderlich sind, praxisorientiert vermittelt werden.

Mesner/innen als Hoffnungsträger/innen – ein segensreicher Dienst

Papst Franziskus hatte das Heilige Jahr 2025 unter das inspirierende Motto „Pilger der Hoffnung“ gestellt. Damit lud er die Gläubigen ein, sich auf eine geistliche Reise zu begeben, um neue Hoffnung in einer von Krisen und Unsicherheiten geprägten Welt zu schöpfen.

Unter diesem Leitspruch stand auch der heurige Mesner Einkehrtag der Diözese Linz. Erstmals war eine Frau mit der Leitung betraut worden: die bewährte Ordensfrau Sr. Michaela Pfeiffer-Vogl, Generalvikarin der Marienschwestern vom Karmel.

Vasa Sacra – des Himmels Glanz auf Erden

Das historische Augustiner-Chorherrenstift Reichersberg im Innviertel feiert heuer sein 940-jähriges Bestehen. Am Schutzengelfest fand der diesjährige Mesnertag der Diözese Linz in dieser Klosteranlage statt. 160 engagierte Mesnerinnen und Mesner waren gekommen.

alle Beiträge
Lei tungs team
Franz Aumair
Franz Aumair
Leiter

Neuhofen an der Krems
M.: 0664 25 77 328
E.: f.aumair@liwest.at
Roswitha Soucek
Roswitha Soucek
Stellvertretende Leiterin

Stadtpfarre Wels
Thomas Rabanser
Thomas Rabanser
Schriftführer

Pfarre Urfahr-Christkönig
Paula Gschwantner
Ing.in Paula Gschwantner
Kassierin

Pfarre Linz-St. Konrad
Eduard Rabanser
Eduard Rabanser
Mitglied

Pfarre St. Georgen im Attergau
Claudia Runge
Claudia Runge
Mitglied

Pfarre Vöcklabruck
Mag.a Judith Wimmer
Fachbeirätin

Fachbereich Kunst und Kultur
M.: 0676/8776 4530
E.: judith.wimmer@dioezese-linz.at
Josef Keplinger
Dr. Josef Keplinger
Geistlicher Assistent
T.: 0732/7610-3122
M.: 0676/8776 3122
E.: josef.keplinger@dioezese-linz.at
Ines Schaupp-Steinhäusl
Mag.a Ines Schaupp-Steinhäusl
Referentin
M.: 0676/8776 4020
E.: ines.schaupp@dioezese-linz.at
Mesner gemein schaft
Mesnergemeinschaft

Mesner Gemeinschaft

Die Mesner Gemeinschaft der Diözese Linz ist eine Gemeinschaft kirchlichen Rechtes. Ihr gehören alle im Dienste der Kirche stehenden geistlichen und weltlichen Personen an, ob haupt- oder ehrenamtlich, die diesen wichtigen Dienst versehen. Maria, die unbefleckte Empfängnis und der selige Franz Jägerstätter sind die Patrone der Gemeinschaft.

Anmeldung zum Newsletter der Mesnergemeinschaft

Anmeldung zum Newsletter der Mesner Gemeinschaft


nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Mesner Gemeinschaft der Diözese Linz


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
mesner@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/mesnergemeinschaft

„Der Mesnerdienst ist eine Berufung,

bei der man mit Herz und Seele

dabei sein muss.“

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen