Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Startseite Diözese Linz
  • Pilger der Hoffnung
  • Kontakt
Ostern
Hauptmenü ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Eiaufstrich

Ursula Waselmayr
Rezept Tipp

Ein Rezept von

Ursula Waselmayr

aus der

Pfarre Pollham

Für die Osterjause oder das Osterfrühstück ist ein Eiaufstrich ein heißer Tipp. Ideal ist dieser auch, um restliche Ostereier zu verwerten. Das Rezept ist einfach.

Der Eiaufstrich lässt sich schnell zubereiten und braucht nur wenige Zutaten:

 

1 Packung Topfen

1 halber Becher Sauerrahm

2 hartgekochte Eier

2 Essiggurkerl

etwas Schnittlauch

etwas Senf

Salz, Pfeffer

ca. 1-2 EL Essig vom Essiggurkerl-Glas

 

So einfach geht's:

 

Die Eier, Essiggurkerl und Schnittlauch so fein wie möglich schneiden. Topfen und Sauerrahm glatt rühren, alle weiteren Zutaten beimengen und zu einem cremigen Aufstrich verarbeiten. Danach abschmecken und mit fein geschnittenem Schnittlauch garnieren.

 

Osterjause

 

Auf frischem Brot schmeckt dieser Eiaufstrich am besten. 

zurück
Weitere Rezept Ideen
Eierlikörtorte

Eierlikörtorte

Saftig, cremig und lecker: So lässt sich eine Eierlikörtorte wohl am besten beschreiben. Wie sie zubereitet wird? Hier geht's zum Rezept.

Löwenzahn

Löwenzahnhonig

Goldgelbe Löwenzahnblüten sind die Grundlage für den fantastischen Löwenzahnhonig, der nicht nur ein leckerer kulinarischer Frühlingsgruß ist, sondern auch bei Husten und Halsweh helfen soll ...

Osterlamm

Osterlämmchen

Selbstgemachte Osterlämmchen schmecken nicht nur gut, sondern sind auch noch einfach zubereitet. Mit dem richtigen Rezept wird hier jede/r zum/zur ProfibäckerIn.

Eier

Kreative Resteverwertung für Eier

Ei, Ei, Ei … so viele Leckereien gibt’s zu Ostern, für die man rohe oder gekochte Eier braucht. Doch was tun, wenn da ein Eidotter, dort ein Eiklar übrigbleibt? Und was wird aus den vielen Eierschalen?

zurück
weiter

nach oben springen
Sitemapmenü:

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz

Ihr Kontakt zur
Diözese Linz

nach oben springen