Veranstaltungen im Oktober und November 2023

Oktober
So 1.10.
Erntedankfest im Mariendom und auf dem Linzer Domplatz
Nach dem gemeinsamen Erntedankgottesdienst der Dompfarre Linz mit der Landwirtschaftskammer OÖ und der Landjugend im Mariendom (10.00 Uhr) findet auf dem Domplatz ein Schmankerlmarkt mit bäuerlichen Direktvermarktern statt (11.00 – 15.00 Uhr).
So 1.10. – Sa 7.10.
Visitation: Die Diözesanleitung zu Gast im Dekanat Reichersberg
Bischof Manfred Scheuer, Generalvikar Severin Lederhilger, Bischofsvikar Wilhelm Vieböck und Brigitte Gruber-Aichberger besuchen das Dekanat Reichersberg.
Mo 2.10.
Eröffnung des Akademischen Studienjahres 2023/24 der KU Linz
18.00 Uhr, Gottesdienst mit Bischofsvikar Slawomir Dadas in der Kapelle des Priesterseminars
19.15 Uhr, Studieneröffnung.
Antrittsvorlesung von Univ.-Prof. Andreas E. Graßmann: „Ius semper reformandum!? Der Heiligungsdienst im Codex Iuris Canonici von 1983 vor dem Hintergrund des Zweiten Vatikanischen Konzils“
Katholische Privat-Universität Linz, Bethlehemstraße 20
Mo 2.10.
Artist in Residence im Haus der Frau: Franziska Pruckner
Die Künstlerin wird im Haus der Frau wohnen und arbeiten. Ihre Arbeiten sind gekennzeichnet durch die surrealistische Formensprache und die humorvolle Herangehensweise an aktuelle gesellschaftliche Themen. Die Projekte bewegen sich im Bereich des Textilen, vor allem in Mode, Weberei und Kostüm.
Di 3.10.
Dialog der Religionen: Religion in den Medien
Wie wird über Religion in den Medien berichtet und wie kommt sie darin vor?
Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion
Vortrag von Barbara Krenn, ORF Wien
Am Podium: Valerie Mussa, Pressesprecherin der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich IGGÖ, Udo Bachmair, langjähriger ORF-Redakteur, Mitglied der Gemeindevertretung der evang. Stadtkirche Wien, Michael Kraml, Leiter des Fachbereichs Kommunikation der Diözese Linz
19.00 Uhr, Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels
Di 3. / Mo 9. / Di 24.10.
St. Barbara Friedhof Linz: „Blicke auf den Tod“
Im Vorfeld von Allerheiligen lädt der St. Barbara Friedhof wieder ein, sich mit dem existenziellen Thema Tod aus verschiedenen Perspektiven zu beschäftigen.
Die Veranstaltungs-Reihe am Ort der Abschiedskultur mitten in Linz steht im Zeichen des „Memento mori“, des Erinnerns an die eigene Sterblichkeit.
3.10.: Lieder und Texte über Leben und Tod
Mit Ewa & Bohdan Hanushevsky (Gründungsmitglieder von „Kohelet 3")
19.00 Uhr
9.10.: Der Tod im Judentum
Vortrag über jüdische Abschiedskultur in Oberösterreich. Mit Charlotte Herman, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde in Linz
18.00 Uhr
24.10.: Tod und Trauer: Streifzüge durch die Kunstgeschichte
Mit Univ.-Prof.in Ilaria Hoppe, KU Linz
18.00 Uhr
Jeweils St. Barbara Friedhof, Linz, Friedhofstraße 1
Di 3.10.
35 Jahre Pax Christi Oberösterreich
Mit Ehrengast Martha Ines Romero, Generalsekretärin von Pax Christi International. Sie berichtet von ihren Erfahrungen aus der Friedensarbeit in ihrer Heimat Kolumbien.
Gemeinsame Veranstaltung von Pax Christi OÖ und Welthaus der Diözese Linz.
19.30 Uhr, Diözesanhaus, Linz, Kapuzinerstraße 84
Mi 4.10.
Gespräche über Arbeit, Gott und die Welt
anlässlich des Tags der menschenwürdigen Arbeit am 7.10.
Erfahrungsaustausch rund um das Thema „Arbeitswelt“.
18.00 Uhr, Cardijn Haus, Linz, Kapuzinerstraße 49
Fr 6.10.
Missio-Wallfahrt nach Mondsee
Missio Linz und Missio Salzburg laden zu einer gemeinsamen Wallfahrt ein.
17.30 Uhr, Führung durch die Basilika Mondsee
18.30 Uhr, Gottesdienst mit anschließender Agape
(Abfahrt bei der Kirche in Pasching um 15.00 Uhr, Rückkehr um 22.00 Uhr)
Fr 6.10.
Buchpräsentation: So schaffen wir das
Gespräch mit Judith Kohlenberger, Kulturwissenschafterin und Migrationsforscherin Universität Wien, über Asyl, Migration und Zuwanderung.
Moderation: Gabriele Eder-Cakl, Direktorin des Österreichischen Pastoralinstituts
18.00 Uhr, Wissensturm Linz, Kärntner Straße 26
Fr 6.10.
Gedenkfeier in Ternberg
Zum 15. Mal lädt die Katholische Jugend ein, der Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken und für Toleranz und Nächstenliebe ein starkes Zeichen zu setzen. Die Gedenkrede hält diesmal der Autor Thomas Brezina.
Die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt von der Jugendband Dekanat Steyr, dem Bläser-Ensemble des MV Ternberg und dem Chor der Mittelschule Ternberg.
18.30 Uhr, Gedenkraum Ternberg, Spielfeldstraße 1
Fr 6.10.
Buchvorstellung und Gespräch mit Pierre Stutz: „Wie ich der wurde, den ich mag“
Pierre Stutz zählt zu den bekanntesten spirituellen Lehrern im deutschsprachigen Raum. Anlässlich seines 70. Geburtstags legt er seine bewegende Autobiografie vor.
19.00 Uhr, Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels
Fr 6.10.
Buchpräsentation P. Bernhard Eckerstorfer OSB:
Momentaufnahmen. Gedanken und Begegnungen eines Benediktiners
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Mehrwert Glaube“.
20.00 Uhr, Stift Kremsmünster, Wintersaal
Sa 7.10.
Pilgern mitten in der Stadt: Aus der Fülle schöpfen
Bei der Pilgerwanderung den Herbst mit all seiner warmen Farbenpracht am Stadtrand von Linz zu erleben, weckt die Sinne und beruhigt den Geist.
Leitung: Christine Dittlbacher
9.00 – 16.00 Uhr, Treffpunkt beim Bildungs- und Begegnungszentrum Haus der Frau, Linz, Volksgartenstraße 18
Sa 7.10.
Pilgertag und Gründungsfest der neuen Pfarre Ennstal
Aus verschiedenen Richtungen quer durch das Ennstal kommen die Pilger:innen zum Gründungsfest der Pfarre Ennstal nach Maria Neustift.
11.00 Uhr, Festgottesdienst in der Pfarrkirche Maria Neustift
Nähere Informationen zu den Fuß-Pilgerstrecken, zum Rad-Pilgern und Kinder- und Familien-Pilgern finden Sie auf der Pfarr-Webseite: www.pfarre-ennstal.at
Sa 7.10.
Jahrestreffen 2023 der Kirchenpfleger:innen
Mit Zertifikatsverleihung an die Absolvent:innen des letzten Lehrgangs.
Start um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche Steyr-Gleink
11.00 Uhr, Führung durch den kulturGUTspeicher der Diözese Linz in Steyr-Gleink.
Sa 7.10.
Stift Kremsmünster: Treffpunkt Benedikt für junge Erwachsene
Mit P. Bernhard Eckerstorfer OSB zum Thema „Gebet – Kompass für das Leben“
Ab 16.30 Uhr, Stift Kremsmünster
So 8.10.
Tag der Diakone
Feierstunde u. a. mit Bischof Manfred Scheuer
16.00 Uhr, Pfarre Wels-Hl. Familie, Johann-Strauß-Straße 20
So 8.10.
Benefizkonzert
mit dem Chor Cantus Michaelis und dem Leondinger Symphonie Orchester
Johann Sebastian Bach (Jauchzet Gott in allen Landen, Kantate Nr. 51; Suite Nr. 3, D-Dur), Joseph Haydn (Missa Sancti Nicolai), W. A. Mozart (Exsultate, jubilate).
Der Reinerlös kommt Sozialprojekten von Kreuzschwester Ingrid Sturm für Jugendliche in Rumänien zugute.
17.00 Uhr, Kreuzschwesternkirche, Linz, Wurmstraße 3
Mo 9.10.
Buchpräsentation und Lesung: „Vielleicht hätte ich eine Familie. Vielleicht hätte jemand um mich geweint“
In Spital am Pyhrn war in einem aufgelassenen Gasthof von 1943 bis 1945 ein sogenanntes „fremdvölkisches“ Kinderheim eingerichtet, betrieben von der „Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt“. Die Kinder wurden als minderwertig betrachtet und mangelhaft ernährt, gepflegt und geliebt. Viele starben durch vorsätzliche Vernachlässigung.
Das Buch zeichnet in Erinnerungen und Dokumenten das Schicksal der Zwangsarbeiterinnen und ihrer Kinder nach und lässt Überlebende zu Wort kommen.
Referentinnen: Maria Prieler-Woldan, Susanne Lammer
18.30 – 20.00 Uhr, Bildungs- und Begegnungszentrum Haus der Frau, Linz, Volksgartenstraße 18
Mi 11.10.
Queer-Gottesdienst – LGBTIQ* Menschen in der Kirche
Beten, singen und das Leben sowie den Glauben feiern unter dem Motto „Glaubensbekenntnis – queer glauben“
19.00 Uhr, Ursulinenkirche Linz, Landstraße 31
Nächster Termin: Mi 13. Dezember 2023
Do 12.10./Di 24.10.
Sei So Frei Projektabende
Exklusive Einblicke in die nachhaltigen Erfolge der entwicklungspolitischen Organisation Sei So Frei geben Franz Hehenberger (Geschäftsführer) und Magdalena Glasner (Projektmanagerin).
12.10., 19.30 Uhr, Pfarrheim Micheldorf
24.10., 19.30 Uhr, Klostersaal Traunkirchen
Fr 13.10./Sa 14.10.
Diözesanleitungskreis der Katholischen Jungschar
Treffen der Katholischen Jungschar der Diözese Linz (Leitungsmitglieder auf Diözesan-, Dekanats- und Pfarrebene sowie Seelsorger:innen und Gruppenleitende) – mit Austausch, Workshops, Gottesdienst uvm.
Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels
Sa 14.10.
Zeit zu leben. Frauenpilgertag in Österreich
Bei diesem Frauenpilgertag, der bei jeder Witterung stattfindet, stehen 92 Wege in ganz Österreich zur Auswahl und jede Gruppe wird von Wegbegleiterinnen geführt.
In Oberösterreich stehen 25 Routen zur Auswahl. Treffpunkt jeweils um 8.30 Uhr.
Überblick über die einzelnen Routen in den Bundesländern auf www.frauenpilgertag.at
Sa 14.10.
Den Rechtsextremismus gemeinsam stoppen!
23. Treffen des OÖ. Netzwerks gegen Rassismus und Rechtsextremismus
Das heurige Treffen von 90 antifaschistischen Organisationen beschäftigt sich mit dem alarmierenden Vormarsch rechtsextremer Ideologien und Parteien.
14.00 – 18.00 Uhr, Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels
Sa 14.10.
Benefizkonzert „Herzlieb zu dir allein“
mit dem Vokalensemble Voices
Liebeslieder aus fünf Jahrhunderten, sechsstimmige Musik aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen.
Der Reinerlös kommt dem Patenschaftsfonds „Hilfe, die ankommt!“ für schwangere Frauen/Paare in Notsituationen von aktion leben oberösterreich zugute.
19.00 Uhr, Sommerrefektorium im Stift Lambach
So 15.10.
40 Jahre Kirchweihe in Hagenberg
Festgottesdienst mit Bischof em. Maximilian Aichern OSB
9.15 Uhr, Pfarrkirche Hagenberg
So 15.10.
ORF-Radio- und Fernsehgottesdienst aus Ried im Innkreis
10.00 Uhr, ORF-Regionalradios und ORF III
Mo 16.10.
Benefizkonzert des Adalbert Stifter Gymnasiums
ELEMENTSDie Musischen Klassen des Adalbert Stifter Gymnasiums präsentieren gemeinsam mit dem Kammerorchester des Gymnasiums und der Musikschule Prag einen Konzertabend mit Tanz und einer Ausstellung zu den vier Elementen. Tanz, Malerei und Plastik sind inspiriert von den Chorstücken von Bach, Whitacre, Zelenka, Barber, Jenkins, die an diesem Abend zur Aufführung gebracht werden.
Der Reinerlös kommt der Initiative Pro Mariendom zugute.
20.00 Uhr, Mariendom Linz
Mo 16.10. – So 22.10.
Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek
Bei dem österreichweit größten Lesefestival finden in zahlreichen Bibliotheken Veranstaltungen statt, etwa Lesungen, Workshops, Vorträge, Märchenwanderungen, Bilderbuchkinos, Kriminächte und vieles mehr. Auch oberösterreichische Bibliotheken beteiligen sich.
Einen Überblick gibt es auf www.oesterreichliest.at
Di 17.10.
Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz:
Inauguration des neuen Rektors Johannes Reitinger
Im Rahmen der feierlichen Amtsübergabe werden auch die neuen Vizerektorinnen Gabriele Zehetner und Johanna Fischer vorgestellt.
10.00 Uhr, Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer in der Kapelle der PH
11.00 Uhr, Inauguration des designierten Rektorats
Aula der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz, Salesianumweg 3
Di 17.10.
Haus der Frau: Brunch um 10: Plauderstunde mit Stefanie Poxrucker
Seit zehn Jahren steht sie gemeinsam mit ihren beiden Schwestern als „Poxrucker Sisters“ auf Österreichs Bühnen. Wie lebt sie als erfolgreiche Musikerin? Wie behauptet sie sich als Frau in der österreichischen Kulturlandschaft? Wie schafft sie den Balanceakt zwischen Kunst und Familie?
Gelegenheit, persönlich mit der Musikerin ins Gespräch zu kommen.
10.00 – 12.00 Uhr, Bildungs- und Begegnungszentrum Haus der Frau, Linz, Volksgartenstraße 18
Mi 18.10.
21. Internationaler Kongress der Oö. Ordensspitäler
zum Thema „Weltweit gesucht – Pflege neu denken“
9.00 – 16.00 Uhr, Design Center Linz
Detailliertes Programm auf www.okh.at
Mi 18.10.
„Arbeit die ausbeutet – mitten unter uns“
10. Veranstaltung der Initiative „Aktiv gegen Menschenhandel – aktiv für Menschenwürde“
Mit Brigadier Gerald Tatzgern (Bundeskriminalamt, Task Force Menschenhandel), Manfred Buchner (MEN VIA, Beratungsstelle für Männer), Johanna Schlintl (UNDOK, Anlaufstelle für undokumentiert Arbeitende), Gerlinde McGrew-Taferl (Juristin, AK Linz)
18.30 Uhr, Arbeiterkammer OÖ, Volksgartenstraße 40
Eine Veranstaltung von SOLWODI-Linz in Kooperation mit der AK OÖ zum Europäischen Tag gegen Menschenhandel.
Mi 18.10.
Katholische Hochschulgemeinde: Kunstzeit 35
Vernissage Louis Frank „Katharsis“.
Mit der Arbeit Katharsis hat der Künstler eine Möglichkeit geschaffen, sich mit unschönen Eigenschaften auseinanderzusetzen.
Der deutsche Bildhauer Frank Louis (* 1966) lebt und arbeitet in Linz und Biassa/Italien und lehrt seit 2006 an der Linzer Kunstuniversität.
19.00 Uhr, KHG-Zentrum, Raum der Stille, Linz, Mengerstraße 23
Ausstellungsdauer bis 24. November 2023.
Mi 18. – Sa 21.10.
72 Stunden ohne Kompromiss: „Be the Change“
Österreichs größte Jugendsozialaktion der Katholischen Jugend Österreich in Zusammenarbeit mit youngCaritas und Hitradio Ö3.
Jugendliche in ganz Österreich stellen sich der Herausforderung und lösen innerhalb von 72 Stunden gemeinnützige Aufgaben.
Start in OÖ: Mi., 18.10., 12.00 Uhr, Lentos Kunstmuseum Linz, u. a. mit Bischof Manfred Scheuer
www.72h.at
Fr 20.10.
Im Dialog mit der Stadt Linz:
Stadtspaziergang mit Claudia Kapeller, Obdachlosenseelsorgerin der Diözese Linz
Bei den „Stadtspaziergängen“ mit (prominenten) Linzer:innen begeben sich die Teilnehmenden zu zwei ausgewählten Orten im Linzer Stadtzentrum, um mit ihnen über Gegenwart und Zukunft der Stadt Linz zu reden.
Treffpunkt ist um 14.45 Uhr beim Urbi@Orbi, Bethlehemstraße 1a
Fr 20.10 – So 5.11.
St. Barbara Friedhof Linz:
„Stationenweg für Kinder am Friedhof“: Leben und Tod auf der Spur
Mehrere Stationen bieten Kindern die Möglichkeit, sich altersgerecht mit dem Thema Tod zu beschäftigen. Die interaktiven Stationen sind für Kinder im Kindergarten- und Volksschulalter geeignet. Der Stationenweg durch den Friedhof ist selbsterklärend, er kann von Familien mit Kindern, einzeln oder auch miteinander in der Gruppe besucht werden.
Ein gemeinsames Projekt von St. Barbara Friedhof und Bestattung Dobretsberger.
7.00 – 16.30 Uhr
Start ist beim Haupteingang beim Portier am St. Barbara Friedhof, Linz, Friedhofstraße 1
Fr 20.10 – So 5.11.
St. Barbara Friedhof Linz: Ausstellung: Der Tod in den Religionen der Welt
Die Ausstellung gibt Einblick in Jenseitsvorstellungen und Rituale rund um Sterben und Totengedenken in den großen Weltreligionen und auch in unbekanntere Kulturen, Konfessionen und religiöse Traditionen.
7.00 – 16.30 Uhr, St. Barbara Friedhof, Linz, Friedhofstraße 1
Sa 21.10.
Männersynode – Wo männerst du hin?
75 Jahre Katholische Männerbewegung in Oberösterreich
U. a. mit Bischof Manfred Scheuer
9.00 – 16.00 Uhr, Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels
So 22.10.
Weltmissions-Sonntag unter dem Motto „Ihr seid das Salz der Erde“
So 22.10.
Fernsehgottesdienst aus Eggelsberg
9.00 Uhr, ServusTV
So 22.10.
Orgelweihe in St. Agatha
Mit Bischof Manfred Scheuer
9.30 Uhr, Gottesdienst mit Orgelweihe, Pfarrkirche St. Agatha
So 22.10.
Sendungsfeier der neuen Religionslehrer:innen
Mit Bischof Manfred Scheuer
18.15 Uhr, Mariendom Linz
Di 24.10.
„Die Zukunft der Kriminalpolitik“
Jubiläumsveranstaltung „50 Jahre Kriminalpolitischer Arbeitskreis“
Mit Grußworten von Bischof Manfred Scheuer, LH Thomas Stelzer, Justizministerin Alma Zadić.
Podiumsdiskussion „Die Zukunft der Kriminalpolitik“ mit Cornelia Koller, Präsidentin der Vereinigung österreichischer Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, Martin Kreutner, Antikorruptionsexperte, und Richter Oliver Scheiber.
17.30 Uhr, Redoutensäle, Linz, Promenade 39
Di 24.10.
„Frieden im Dialog – Pax Christi Monatstreff“: Für Menschenrechte in Palästina
Georg Haigermoser berichtet über seine persönlichen Erfahrungen und die politische Lage in dieser Region.
18.30 Uhr, Begegnungszentrum Urbi@Orbi, Linz, Bethlehemstraße 1a
Di 24.10./Mi 25.10.
Vollversammlung des Priesterrates der Diözese Linz
Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels
Do 26.10.
Wallfahrt zum Richtberg-Taferl
Gedenken am 16. Jahrestag der Seligsprechung von Franz Jägerstätter.
Unter dem Titel „Lokaler Widerstand in Oberösterreich“ wird an Franz und Franziska Jägerstätter gedacht und auch andere Widerstandskämpfer:innen in Oberösterreich werden in den Blick genommen.
9.45 Uhr, Treffpunkt beim Parkplatz Nähe Spallmooskapelle (Richtberg 17).
10.00 Uhr, Beginn der Wallfahrt. Bei vier Stationen gibt es Impulse zu lokalen Widerstandskämpfer:innen in Oberösterreich.
11.30 Uhr, Wortgottesfeier vor der Kirche auf dem Richtberg mit Stefanie Hinterleitner (Pastoralassistentin Dompfarre Linz).
Fr 27.10.
Stadtpilgern: St. Magdalena – Pferdeeisenbahn
Wandern am Pferdeeisenbahn-Wanderweg mit Pilgerbegleiterin Karin Seisenbacher.
Treffpunkt 13.30 Uhr, Begegnungszentrum Urbi@Orbi, Linz, Bethlehemstraße 1a
(Anmeldung erwünscht!)
So 29.10.
Abschluss der Kirchenrenovierung in Offenhausen
Festgottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer
9.45 Uhr, Pfarrkirche Offenhausen
So 29.10.
„Einander anvertraut“: Gottesdienst für Jubelpaare
Alle Ehepaare sowie alle Paare, die einen Grund zum Feiern haben, sind dazu eingeladen.
Mit Bischof Manfred Scheuer
14.30 Uhr, Mariendom Linz
Anmeldung ist erbeten an: beziehungleben@dioezese-linz.at
Di 31.10.
Nacht der 1000 Lichter
Als Einstimmung auf das Allerheiligenfest erstrahlen in vielen Kirchen, Pfarrhöfen und auf Kirchenplätzen und Friedhöfen tausende Lichter und erhellen so eine der dunkelsten Nächte im Jahr.
Passende Texte, Impulsstationen, Stille und musikalische Beiträge untermalen die besondere Atmosphäre.
Wo überall eine Nacht der 1000 Lichter stattfindet, erfahren Sie auf www.nachtder1000lichter.at
Di 31.10.
Reformationstag
Gottesdienst mit Predigt von Markus Schlagnitweit zum Kapitel „Wirtschaft“ des Ökumenischen Sozialwortes (im Rahmen der Impulsreihe Sozialwort 20+ des Ökumenischen Rats der Kirchen in Österreich)
9.30 Uhr, Martin-Luther-Kirche, Linz, Martin-Luther-Platz 1
November
Mi 1.11.
Allerheiligen
10.00 Uhr, Gottesdienst im Mariendom Linz mit Bischof Manfred Scheuer
(Musikalische Gestaltung: Otto Nicolai, Messe in D-Dur; Domchor, Solist:innen und Orchester der Dommusik, Orgel: Gerhard Raab, Leitung: Andreas Peterl)
14.30 Uhr, Katholische Allerheiligen-Andacht und Friedhofsprozession auf dem St. Barbara Friedhof Linz, mit Bischof Manfred Scheuer und weiteren Seelsorger:innen
Do 2.11.
Allerseelen
Requiem für die Verstorbenen des vergangenen Jahres, mit Bischof Manfred Scheuer
(Musikalische Gestaltung: Gabriel Fauré, Requiem (Fassung von 1889); Domchor, Solist:innen und Orchester der Dommusik, Orgel: Wolfgang Kreuzhuber, Leitung: Andreas Peterl)
18.15 Uhr, Mariendom Linz
Fr 3.11.
St. Barbara Friedhof: Ort der Trauerkultur mitten in Linz
Der Linzer St. Barbara Friedhof repräsentiert mit seiner jahrhundertelangen Tradition ein Stück Stadtgeschichte von Linz. Friedhofsverwalter Clemens Frauscher wird bei der Führung einen Überblick über aktuelle Grab- und Bestattungsformen vermitteln und Einblick in die Friedhofs- und Stadtgeschichte beleuchten.
14.00 – 16.00 Uhr, Treffpunkt St. Barbara Friedhof Linz, Friedhofstraße 1
Sa 4.11.
Stift Kremsmünster: Treffpunkt Benedikt für junge Erwachsene
Mit Tini Brüning (Paderborn) zum Thema „Gebet – Vom Monolog zum Dialog“
Ab 16.30 Uhr, Stift Kremsmünster
Sa 4.11./So 5.11.
60 Jahre Katholisches Bildungswerk Pabneukirchen
4.11., 19.30 Uhr, Zaubershow mit „Magic Priest“ Gert Smetanig
5.11., 8.30 Uhr: Gottesdienst mit anschließendem Jubiläumsfest
Pfarrzentrum Pabneukirchen
So 5.11.
Come, let us sing! – im Salzkammergut
Chortag goes regional! Come, let us sing – der Treffpunkt für singbegeisterte Jugendliche und junge Erwachsene kommt ins Salzkammergut und lädt dort zu einem Tag, gefüllt mit Chorgesang und neuen Liedern. Gemeinsames Einsingen, Workshops mit Trommeln, Circle-Singing, Loop und „Singen für die Kulturhauptstadt“, Gesamtchor und Abschlussliturgie stehen auf dem Programm.
8.15 Uhr, Bildungszentrum Maximilianhaus, Attnang-Puchheim, Gmundnerstr. 1b
Mo 6. – Do 9.11.
Herbstvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz in Laab im Walde
Do 9.11.
Gedenkfeier zur Reichspogromnacht 1938
U. a. mit Bischof Manfred Scheuer
18.00 Uhr, Synagoge, Linz, Bethlehemstraße 26
Do 9.11.
65 Jahre Katholisches Bildungswerk Rohr im Kremstal
Festakt mit anschließendem Vortrag und Gespräch P. Arno Jungreithmair OSB
19.30 Uhr, Gemeindesaal Rohr im Kremstal
Fr 10.11./Sa 11.11.
Vollversammlung des Pastoralrates der Diözese Linz
Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels
Sa 11.11./So 12.11.
Diözesanplenum der Katholischen Jugend OÖ
unter dem Motto: KJ SPIRIT
Das Diözesanplenum ist das oberste Entscheidungsgremium der Kath. Jugend OÖ und dient dem Austausch und der Vernetzung der ehren- und hauptamtlich Mitarbeitenden. Grundsätzliche Inhalte, wesentliche Beschlüsse und die Wahl der Vorsitzenden stehen auf dem Programm. Interessante Workshops und viel Zeit zum informellen Austausch runden die Zusammenkunft ab.
BAU Akademie Lachstatthof, Steyregg
So 12.11.
Benefizkonzert
Requiem von Johannes Brahms op. 84
Mit dem Collegium Vocale Linz & Orchester der Dommusik unter der Leitung von Josef Habringer
15.00 Uhr, Mariendom Linz
Der Reinerlös kommt der Renovierung und Erhaltung des Mariendoms zugute.
Kartenverkauf im DomCenter am Domplatz und auf ÖTicket
Di 14.11.
Psychische Gesundheitsvorsorge für Frauen
Podiumsdiskussion für die Zukunft einer gesünderen Gesellschaft
Psychische Probleme sind kein rein individuelles Problem. Vielmehr werden sie durch gesellschaftliche Entwicklungen (prekäre Arbeitsverhältnisse, Gewalt gegen Frauen, Schönheitsideale) mitverursacht.
Nach dem Impulsreferat von Beatrice Frasl werden Zukunftsszenarien für eine bessere Gesundheitsversorgung bei psychischen Erkrankungen diskutiert.
Am Podium: Beatrice Frasl, Kulturwissenschaftlerin, Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander, Franz Kiesl, Fachbereichsleiter Österreichische Gesundheitskasse, Wolfgang Schimböck, Vorsitzender OÖ Landesverband für Psychotherapie, Helga Speigner, Linzer Frauengesundheitszentrum
19.00 Uhr, Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels
Di 14.11.
Linzer Religionsgespräch
Paradies 3.0 – Das Digitale zwischen Heilsversprechen und Realität
Während der Corona-Pandemie ist für viele Menschen das Digitale plötzlich alltäglich geworden. Der Einsatz von ChatGPT ist in Schulklassen und Hörsälen keine Ausnahmeerscheinung. Auch die Verbreitung der Sozialen Netzwerke und ihre Idee vom Metaverse versprechen eine revolutionäre Verbindung von digitaler und realer Welt. In diesem Zusammenhang gilt es Fragen nach der Bedeutung von Körperlichkeit, Begegnung und Ethik zu stellen.
Fokus 1: Das Digitale zwischen Heilsversprechen und Realität
Fokus 2: Befragung des Digitalen auf sein Humanum
Referent:innen: Chris Müller, Johannes Simmerlein, Amin Elfeshawi
19.00 Uhr, Katholische Privat-Universität Linz, Bethlehemstraße 20
Mi 15.11.
ökumenisch – weiblich – engagiert
Im Gespräch mit Renate Bauinger, Superintendentialkuratorin der Evangelischen Kirche in OÖ A.B.
Ökumene-Referentin Gudrun Becker lädt ein, engagierte Menschen aus unterschiedlichen Kirchen und Gemeinschaften kennen zu lernen und über Motivation, Glaube, Kirche und Welt ins Gespräch zu kommen.
18.00 Uhr, Begegnungszentrum Urbi@Orbi, Linz, Bethlehemstraße 1a
Mi 15.11.
„Generation Change“. Film mit anschließender Diskussion
Eine österreichische Aktivistin macht sich angesichts der Trägheit der Politik gegenüber der Klimakrise auf eine spektakuläre Zugreise quer durch Europa und sucht Menschen mit echten Lösungen.
Anschließend Podiumsdiskussion mit Oliver Koch (Stadtklimakoordinator Linz) und Maria Buchmayr (Nachhaltigkeitsbeauftragte der JKU).
19.00 Uhr, JKU, Hörsaal 2
Fr 17./Sa 18.11.
… und die starken Männer. Männertage mit Tiefgang
Interessante Gesprächspartner und „24 Stunden Männer-Be-Geist-Erung“
Mit Christian Peherstorfer, Günther Lainer, Ernst Aigner, Reinhold Schäfer, Bernhard Moestl, Reinhold Richtsfeld und Markus Hofer.
Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels
So 19.11.
70 Jahre „Szenario – das Theaterabo“
Jubiläumsfeier in Kooperation mit dem Landestheater Linz
11.00 Uhr, Jubiläums-Matinee, Musiktheater Linz
So 19.11. – Sa 25.11.
Visitation: Die Diözesanleitung zu Gast im Dekanat Enns-Lorch
Bischof Manfred Scheuer, Generalvikar Severin Lederhilger, Bischofsvikar Wilhelm Vieböck und Brigitte Gruber-Aichberger besuchen das Dekanat Enns-Lorch.
Do 23.11.
Dies Academicus der Katholischen Privat-Universität Linz
Thema: Europa und der Krieg in der Ukraine. Theologische, ethische und künstlerische Reflexionen.
Mit Vorträgen von Prof. András Máté-Tóth (Universität Szeged), Prof. Heinz-Gerhard Justenhoven (Institut für Theologie und Frieden, Hamburg).
Gespräch „Fragile City“ (in Englisch): Kuratorin Genoveva Rückert (OÖ Landes-Kultur GmbH) im Gespräch mit der ukrainischen Künstlerin Julia Beliaeva (Kiew)
Abschließend Podiumsdiskussion mit Prof. András Máté-Tóth (Universität Szeged), Prof. Heinz-Gerhard Justenhoven (Institut für Theologie und Frieden, Hamburg), Khrystyna Fostyak (Unversität Wien), Pete Hämmerle (Intern. Versöhnungsbund)
14.00 – 18.30 Uhr, Katholische Privat-Universität Linz, Bethlehemstraße 20
Fr 24.11. – Sa 23.12.
Advent am Dom
Mit spirituellen und pastoralen Impulsen und Aktionen, einem ansprechenden und abwechslungsreichen Rahmenprogramm für die ganze Familie und einer Vielfalt an hochwertigen Ausstellerinnen und Ausstellern sowie Produkten aus der Region bereichert der Adventmarkt am Domplatz das vorweihnachtliche Angebot in Linz.
Täglich (außer Montag), 11.00 – 20.00 Uhr
Detailinformationen zeitnah auf www.adventamdom.at
Sa 25.11.
Herbsttagung der Ständigen Diakone und ihrer Ehefrauen
Thema: Milieu-sensible Pastoral
Referent: Josef Froschauer
9.00 – 16.00 Uhr, Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels
So 26.11.
Jugendsonntag „Damma Wos“
Tue Gutes aus einem guten Grund – diese Anregung steckt für viele Jugendliche hinter ihrem Engagement. Dieses Motto verbindet die Anliegen der jungen Menschen auch mit den Bibelstellen zum Jugendsonntag. Die Katholische Jugend macht sich auf die Spurensuche nach Sinn und Zweck sich für andere einzusetzen, nach Motivation und der Hoffnung, die dahintersteckt.
An verschiedenen Orten in den oberösterreichischen Pfarren wird am Christkönigssonntag (letzter Sonntag vor dem Advent) der Gottesdienst von Jugendlichen gestaltet.
Di 28.11.
Frauen im Gespräch: Gewalt gegen Frauen
Im Jahr 2022 gab es 28 Frauenmorde in Österreich. Yvonne Widler, Journalistin und Autorin des Buches „Heimat bist du toter Töchter“, hat jahrelang intensiv zu Femiziden recherchiert, mit Überlebenden und Angehörigen gesprochen.
Karin Neuwirth, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Legal Gender Studies der JKU Linz, beschäftigt sich seit langem mit Gewaltschutz in Österreich und weiß: Trotz vieler Maßnahmen hat sich an der Situation nicht viel geändert.
Die beiden Expertinnen zeigen mit hoher Fachkompetenz auf, wie jede:r Einzelne von uns Gewalt gegen Frauen verhindern kann.
19.00 Uhr, Bildungs- und Begegnungszentrum Haus der Frau, Linz, Volksgartenstraße 18
Di 28.11.
Sozialstammtisch zum Thema „Angst und Angstmacherei – für eine Wirtschaftspolitik, die Hoffnung macht“.
Mit Markus Marterbauer, Ökonom und Autor
19.00 Uhr, Cardijn Haus, Linz, Kapuzinerstraße 49
Mi 29.11.
Tag der Linzer Hochschulen
Thema: Glauben heißt nicht wissen?
Aber was heißt wissen? Wem glauben die Leute und wie bleibt man glaubhaft?
Vortrag von Peter Illetschko, Wissenschaftsjournalist
19.00 Uhr, Katholische Hochschulgemeinde, Linz, Mengerstraße 23
Pressemitteilung zum Download (docx / pdf)