Ethik in den Wissenschaften: Freiheit versus VerANTWORTung
Prof. Fuchs fokussierte seine anregenden Ausführungen auf das Gebiet der Wissenschaftsethik und strukturierte sie um 3 Hauptthemen:
- Ethos der Wissenschaften (öffentliche Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnis, wissenschaftliche Grundregeln, moralisches Verhalten im Wissenschaftsbetrieb usw.
- Wissenschaften in Interaktion mit ihrer Umwelt (Fragen der Objektivität, Auswirkungen der Wissenschaften auf Forschungsobjekte, aber auch auf gesellschaftliche Entwicklungen usw.)
- Ethische Überlegungen zur Zielsetzung der Wissenschaften (Problematik der Drittmittelfinanzierung, Wissenschaft als (direkter) Nutzen für die Menschheit oder als Wert für sich usw.)
Die anschließende Diskussion drehte sich v. a. um verschiedene Möglichkeiten und notwendige Schritte, Ethik in die Wissenschaften zu integrieren, sowie um aktuelle Trends und deren ethische Implikationen und Herausforderungen im Wissenschaftsbetrieb.
V. l.: Johanna Köck, Nora Krassnig-Plass, Markus Schaberger, Univ.-Prof. Dr. Michael Fuchs, KHG-Vorsitzender Johannes Kienberger. © KHG
Theresa Stampler / Katholische Hochschulgemeinde Linz
(be), publiziert am 23.10.2015