Samstag 20. September 2025

Lange Nacht der BibliOÖtheken am Freitag

Die Lange Nacht der BibliOÖtheken findet heuer am Freitag, 25. April 2025 statt. Sie ist mittlerweile ein Fixpunkt in der oberösterreichischen Bibliothekslandschaft. Der Landesverband freut sich über einen Rekord von 130 teilnehmenden Bibliotheken. Fast 70 Prozent befinden sich unter kirchlicher (Mit-)Trägerschaft.

Ein vielfältiges Programm mit vielen Sternstunden erwartet die Besucher:innen in den teilnehmenden oberösterreichischen Bibliotheken am Abend des 25. April 2025: Laternenwanderungen, Taschenlampenlesungen, Pyjamaparties, Schattenspiele, Brettspielabende, Autor:innenlesungen, Zaubershows und vieles mehr.

 

Fest des Lesens für Jung und Alt

 

„Bildung ist die Chance für junge Menschen, sich für ihre Zukunft zu rüsten. Und die Möglichkeit für jeden Einzelnen, seine Talente zu entfalten. In Oberösterreich denken wir Bildung nicht in starren Systemen, sondern in vitalen Chancen“, sagte Bildungs-Landesrätin Christine Haberlander: „Die ‚Lange Nacht der BibliOÖtheken‘ ist so eine Möglichkeit, Neues zu entdecken und mit mittlerweile 130 teilnehmenden Bibliotheken und mehr als 8.000 Besucher:innen eine echte Erfolgsgeschichte. Sie ist ein Fest des Lesens, das Jung und Alt zusammenbringt. Lesen ist unverzichtbar – es schärft unser Denken und fördert unsere Empathie sowie unser Verständnis für die Welt. Diese Veranstaltung zeigt auf, wie Bibliotheken als Orte dienen, die lebenslanges Lernen unterstützen und Menschen über Generationen hinweg verbinden", so die Landeshauptmann-Stellvertreterin. Veranstaltet wird die Lange Nacht der BibliOÖtheken vom Landesverband oö. Bibliotheken mit Unterstützung des Landes OÖ.

 

Die Lange Nacht der BibliOÖtheken am 25. April 2025 ist ein Fest des Lesens, das Jung und Alt zusammenbringt. 130 oberösterreichische Bibliotheken bieten ein vielfältiges Programm. © Pixabay/Hermann Kollinger

 

Fast 70 Prozent kirchlich

 

„Fast 70 Prozent der teilnehmenden Bibliotheken haben eine kirchliche (Mit-)Trägerin. 39 sind Pfarrbibliotheken, 51 werden in Kooperation von Pfarre und Gemeinde geführt“, berichtet Christian Dandl, Leiter der Bibliotheksfachstelle der Diözese Linz. Die Fachstelle versteht sich als Servicestelle für Büchereien unabhängig von der Trägerschaft und ist ein Geschäftsfeld des Katholischen Bildungswerks.

 

Oberösterreichische Bibliotheken in Zahlen

 

In Oberösterreich gibt es 286 öffentliche Bibliotheken. Zwei Drittel sind in kirchlicher Trägerschaft. Davon sind 101 Pfarrbüchereien, 90 werden kooperativ – also von Pfarre und Gemeinde gemeinsam – geführt. In Oberösterreichs Bibliotheken leisten 2.585 ehrenamtliche Mitarbeiter:innen wöchentlich 4.114 Arbeitsstunden. 454 der Ehrenamtlichen haben eine abgeschlossene Ausbildung zur Bibliothekar:in.

 

Zwei Drittel der oberösterreichischen Bibliotheken sind in kirchlicher Trägerschaft, 101 sind reine Pfarrbüchereien, 90 werden in einer Kooperation von Pfarre und Gemeinde geleitet. © Pixabay/Hermann Kollinger

 

Die kirchlichen Bibliotheken wurden im vergangenen Jahr von 62.095 Menschen genutzt. Rund 833.000 mal wurden diese Bibliotheken insgesamt besucht. Das sind 830.000 Begegnungen von Menschen bei einer Entlehnung, beim Schmökern, einer kurzen Rast in der Bibliothek, einer Tasse Kaffee nach der Messe, einem Besuch der Kindergartenkinder oder einer der zahlreichen Veranstaltungen in den kirchlichen Bibliotheken. Kirchliche Bibliotheken sind auch umtriebige Veranstaltungsorte. 5.441 Veranstaltungen haben sie im Jahr 2024 organisiert.

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.kbw-ooe.at/
Darstellung: