Freitag 19. September 2025

Katholische Privatuniversität Linz Teil des neuen Lehrstuhls für Baukultur

Zusammen mit der Kunstuniversität Linz richtet die Katholische Privatuniversität Linz einen vom Land OÖ finanzierten Lehrstuhl für Baukultur ein.

Auf Initiative des Landes OÖ wird an der Kunstuniversität Linz und an der Katholischen Privatuniversität Linz, ein Zentrum geschaffen, das zum Thema Baukultur praxisorientiert und theoriebasiert arbeiten wird und im deutschsprachigen Raum bislang einmalig ist. Die beiden Linzer Universitäten sollen je eine spezifische Expertise für Architektur einbringen.

 

Lehrstuhls für Baukultur

Rektor Univ.-Prof. Dr. Christoph Niemand, Katholische Privat-Universität Linz, Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer, Rektorin Mag.a Brigitte Hütter, MSc, Kunstuniversität Linz, Wirtschafts- und Wissenschafts-Landesrat Markus Achleitner und der Vorsitzende des Landeskulturbeirats Dr. Josef Stockinger. / © Land OÖ/Peter Mayr

 

„Baukultur steht für die Gestalt und Qualität der Räume und Landschaften, in denen wir leben: Deshalb braucht es beim Bauen neben technischer und finanzieller Machbarkeit vor allem auch ästhetische Konzepte, ökologische Nachhaltigkeit und soziale Werte. Wir leben in identitätsstiftenden historischen Kulturlandschaften, die es wert sind, respektvoll weiterentwickelt zu werden“, so Univ.-Prof. Dr. Christoph Niemand, Rektor der Katholische Privat-Universität Linz.

 

In den Studien und Ausbildungen, die beide Universitäten zum Teil bereits anbieten, sollen vermehrt baukulturelle Bildung angeboten werden, so Rektor Niemand. "Vielfach sind unsere Kulturlandschaften von Kirchen und kirchlichen Gebäudeensembles (mit)geprägt. Diese nicht nur zu erhalten, sondern denkmalpflegerisch qualitätvoll und hinsichtlich der Nutzung kreativ weiterzuentwickeln, ist eine große Herausforderung. Im Verbund mit diözesanen Fachstellen besteht dafür an der Katholischen Privat-Universität Linz eine hohe Kompetenz", so Niemand.

 

Zusammenarbeit mit der Praxis

 

Auch für die Linzer Kunstuniversität wird der neue Lehrstuhl eine Bereicherung, weiß die Rektorin der Kunstuniversität Linz, Mag.a Brigitte Hütter: „Der Ruf der Architekturabteilung der Kunstuniversität Linz geht weit über Österreich hinaus: hier wird nachhaltige und sozial verantwortliche Architektur gelehrt und gelebt. Die Fragen der Baukultur waren hier immer schon profilbildend. Einen entsprechenden Lehrstuhl hier zu implementieren ist logisch und richtig. Und besonders spannend wird sich die Zusammenarbeit mit der Praxis gestalten."

 

„Unser Ziel ist es, Oberösterreich in jeder Hinsicht bestmöglich und im Sinne der Menschen weiterzuentwickeln. Mit den baukulturellen Leitlinien wollen wir die sichtbaren Formen unseres Zusammenlebens, unseren Lebensraum und damit die Zukunft nachhaltig und qualitätvoll gestalten“, erklärt Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer. „Der Bogen spannt sich hierbei von lebendigeren Ortskernen über allgemein nachhaltiges Bauen von sparsamer Flächennutzung über die Pflege unseres baukulturellen Erbes bis hin zu Förderung von hochwertigen öffentlichen Räumen. Die neue Plattform sowie der eigene Lehrstuhl unterstreichen die besondere Bedeutung dieses Bereichs für und in Oberösterreich.“

 

 

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.ostern-feiern.at/
Darstellung: