Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Teams & Einrichtungen
    • Teams & Pfarrgemeinderat
    • Kirche & Geschichte
    • Friedhof
    • Pfarrcaritas-Kindergarten
  • Gemeinschaft
    • verbunden sein
      • Theatergruppe
      • Kath. Jungschar
      • Kath. Jugend
      • FaGoDi-Team
      • Kath. Frauenbewegung
      • Kath. Männerbewegung
      • Fachteam Senioren
      • SelbA - Selbständig und Aktiv
    • sozial engagiert
      • Pfarrcaritas
      • Nikolausaktion
      • Dreikönigsaktion
    • Gottesdienst feiern
      • Leitung Gottesdienste
      • Lektor*innen
      • Ministrant*innen
    • Glauben vermitteln
      • Erstkommunion und -vorbereitung
      • Firmung und Firmvorbereitung
      • Kath. Bildungswerk
  • Was tun, wenn
    • Sakramente & Feiern
    • Vermietung Räume
  • Nachlese
    • Pfarrgemeindeblatt
    • Berichte & Bilder
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Schönering
Pfarrgemeinde Schönering
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Fronleichnam - das Fest der Eucharistie

Am 30. Mai 2024 feierten wir Fronleichnam, das Hochfest des Leibes und Blutes Jesu Christi.

Auch wenn wir diesen Tag witterungsbedingt nicht in traditioneller Form mit Prozession im Freien und Segnung bei den geschmückten Altären feiern konnten, war es dennoch ein schönes, verbindendes und die Gemeinschaft stärkendes Fest. 

Festgottesdienst in der Pfarrkirche Schönering

 

Fronleichnam wird jeweils am zweiten Donnerstag nach Pfingsten gefeiert und ist wie ein zweiter Gründonnerstag: Es wird gefeiert, dass Jesus beim letzten Abendmahl seine bleibende Gegenwart in Brot und Wein verheißen hat.

 

 

Zu Beginn seiner Predigtgedanken erklärte Diakon Johann Hagn die Bedeutung des mitunter irreführenden Namens Fronleichnam. Das aus zwei Teilen zusammengesetzte Wort kommt von „vron“, „fron“ (Herr, heilig) und von „lichnam“ (Leib). Zusammengesetzt also der Leib des Herrn. 

 

Eine unscheinbare kleine Brotscheibe ist für uns das heilige Zeichen dafür, dass der Herr mitten unter uns ist. Bei der Prozession tragen wir dieses Brot in der schön geschmückten Monstranz sichtbar durch die Straßen. Gott will bei uns zuhause sein, auf den Marktplätzen, in unserem Ort, egal wo wir uns befinden. "Gott und die Welt gehören in Liebe zusammen. Das ist die Botschaft des heutigen Festes Fronleichnam," so Hans Hagn. 

 

 

Die Bitte um das tägliche Brot steht auch genau in der Mitte des "Vater unser". Während uns genügend Nahrungsmitteln zur Verfügung stehen und oft viel zu viel, wissen heute schon viele Menschen, dass sie morgen nichts zu essen haben. „Dem Hungernden muss Gott in Form von Brot erscheinen.“ Das hat nicht etwa ein Christ gesagt, sondern Mahatma Gandhi. Es ist unser urchristlicher Auftrag, für Gerechtigkeit zu sorgen und das Brot miteinander zu teilen. "Das Brot der Erde und das Brot des Himmels gehören beide zusammen", führte unser Diakon Hans Hagn weiter aus. Auch wenn der Magen satt ist, ist da immer noch der Hunger nach Sinn, nach Gelingen, nach Heil und Liebe. 

 

Hans bedankte sich abschließend bei allen, die gekommen sind und mitgefeiert haben, bei den Minis, Erstkommunionkindern und den Goldhaubenfrauen. Er lud alle Versammelten ein, den Gottesdienst im Pfarrheim bei einer gemeinsamen Agape abzuschließen, denn Gemeinschaft bilden ist jesuanisch. 

 

 

Viele Festgäste folgten gerne der Einladung und nahmen den mit Blumen bestreuten Weg zum Pfarrheim, wo sie im schön geschmückten Pfarrsaal bei guten Gesprächen kulinarisch köstlich vom Pfarrbuffet-Team verwöhnt wurden. 

 

Ein herzliches Dankeschön allen, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben!

 

Edeltraud Schubhart
Pfarrgemeindliche Öffentlichkeitsarbeit
Fron Leichnam 2024
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Schönering


Pfarrplatz 3
4073 Wilhering
Mobil: 0676/8776-5382
pfarre.schoenering@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/schoenering

Unsere Pfarrsekretärin steht Ihnen gerne für Ihre Fragen und Anliegen zur Verfügung.

 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen