Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Leitungsteam
  • Gruppen und Fachteams
  • Angebote
  • Feierräume und Orte
  • Aktuell
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Stadtpfarrkirche Perg St. Jakob

Die Stadtpfarrkirche Perg, eine dreischiffige gotische Hallenkirche, ist dem HI. Jakobus dem Älteren geweiht.

Schon vor 1416 stand an der Stelle des heutigen Presbyteriums eine Jakobskapelle. 1480 wurde der Kirchturm erbaut und nach 1500 die Kirche um das Kirchenschiff erweitert.

 

Stadtpfarrkirche Perg

 

1851 erhielt der Kirchturm mit dem Pyramidendach und den 4 Ecktürmen seine heutige Form. Am Trum waren 1528 Fresken angebracht worden, die 1987 wiederentdeckt und restauriert wurden.

 

Turm der Stadtpfarrkirche Perg

 

Im Innenraum finden wir alle drei Formen gotischer Gewölbe: Das Kreuzrippengewölbe des Altarraumes stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert, das Mittelschiff hat ein Sternrippengewölbe und die beiden Seitenschiffe sind netzrippengewölbt. Seine heutige Gestalt erhielt der Innenraum der Kirche durch die Renovierung im Jahr 1973 und den Einbau von Glasfenstern, die Prof. Rudolf Kolbitsch gestaltete und in der Glasmalerei Schlierbach gefertigt wurden.

 

Innenraum der Stadtpfarrkirche Perg

 

Die Jakobskapelle schmückte einst ein gotischer Flügelaltar mit vier Tafelbildern. Diese genannten „Perger Tafeln“  zeigen die Verkündigung an Maria, die Heimsuchung, den Hl. Jakobus den Älteren auf apostolischer Wanderung und die Enthauptung des Hl. Jakobus. Die beiden Jakobusbilder sind heute im Landesmuseum in Linz. „Jakobus der Pilger“ wurde von Theodor Bohdanowicz kopiert und zu Ostern 1975 in der Apsis aufgehängt.

 

Perger Tafel

Literatur: Pötscher, Leopold: Die Geschichte der Pfarre Perg in: Heinatverein Perg, Stadgemeinde Perg (Hrsg.): Heimatbuch der Stadt Perg 2009, Linz 2009 S.205-217

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrteilgemeinde Perg


Hauptplatz 20
4320 Perg
Telefon: 07262/52509
Mobil: 0676/8776-5281
Telefax: 07262/52509-20
pfarre.perg.stjakob@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/perg-stjakob

... und nach telefonischer Vereinbarung.

 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen