Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Spiritualität
    • Gottesdienstordnung
    • Geistliche Impulse
    • Gedanken & Empfehlungen von Pfarrer Strasser
  • Orgelsanierung 2024-2027
  • Pfarre
    • Pfarrkirche
      • Turmsanierung 2015
      • Außenrenovierung 2016
    • Geschichte
    • Erleben
      • Pfarrzeitung-Archiv
      • Fotogalerien
        • Fotos - ältere
      • PGR
    • Dekanat Altheim
      • Caritas
    • Schlosskapelle
    • Friedhof
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Mühlheim am Inn
Pfarre Mühlheim am Inn
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
So. 04.09.22

Aufbau des neuen Altares - Di. 30. 8. 2022

Der neue Altarraum in Mühlheim am Inn ist sehr modern, aber angepasst an die sonstige Umgebung der Pfarrkirche und geht konform mit vielen Erneuerungen von Kirchen in unserer Diözese Linz. Da der Mensch zum Konservatismus neigt, bedeutet es für die Kunst am Anfang immer, Widerstände zu überwinden. Das ist in der Musik so, in der bildenden Kunst, in der Architektur. Lassen wir uns aber auf das neue Konzept, abgestimmt mit vielen anderen Erneuerungen in unserer Diözese, ein.

Seit dem 2. Vatikanischen Konzil (1963) gilt der Volksaltar und der Ambo und die Sedes als die Hauptausstattung eines Altarraumes. Wie das aussehen soll, ist natürlich dort nicht genau festgelegt worden, aber selbstverständlich wurde das Ziel in Mühlheim so durchgezogen. 1963 wurde ein Volksaltar gezimmert, der bis heute gute Dienste tat. Das übergeordnete Ziel ist allerdings: Die lebendige Gemeinde. Wie es trefflich beschrieben ist im 1. Petrusbrief: „Lass euch als lebendige Steine zu einem geistigen Haus aufbauen, (...)“ (1 Petr 2).

 

Die Kunst soll die Verkündigung tragen: Die Kunst des Wortes, des Schauspiels, der Musik, der Architektur, der Bilder – sodass eigentlich ein Zweifaches zum Ausdruck kommt: das Wort und die Wahrheit Gottes und die Fragen und Freuden, Hoffnungen und Sorgen des Menschen. Das Kirchenjahr mit seinen Sonntagen und Festen bietet immer wieder Gelegenheit, Antwort zu finden auf das, was uns bewegt.

 

Wir haben uns im PGR Mühlheim nach längerer Entscheidungsfindung für ein Bild und Material unserer Landschaft entschieden. Der Stein, der vor Jahrmillionen vom Inn und den Ausläufern der Gletscher zu uns getragen und gebildet wurde, soll zum Altar werden.

Das Negativ eines „Findlings“ – das verlangt aber jetzt eine Erklärung. Ich denke spontan an die Ostergeschichten, in denen es einhellig heißt: Als die Frauen am ersten Tag der Woche zum Grab gingen, war der Stein schon weggewälzt, „er war sehr groß.“ (Mk 16, 4, Lk 24, 2, Joh 20, 1).

Das ist es doch, was uns zusammenhält und woraus alle Dome und Kirchen der Welt erbaut sind! Der Stein, der weg ist. Aus unserem Altar leuchtet mit seinem Gold das Licht der Auferstehung.

Die beiden Künstler Rainer Nöbauer und Markus Gradner haben hier viel neue Idee hineingelegt, und haben sich doch streng an die Überlieferung gehalten.

 

Wie viele Steine liegen auf unserem Herzen und scheinen uns zu erdrücken? Wann fallen sie ab? Wer hebt sie weg?

JESUS ist der „lebendige Stein“ geworden, „der von den Bauleuten verworfen, aber von Gott auserwählt und geehrt worden ist!“ (1 Petr 2, 4).

 

Die Feier von Tod und Auferstehung Jesu auf diesem Stein möge uns stets Kraft geben auf unserem Lebensweg – bis, wie es heißt, „er wiederkommt in Herrlichkeit“. 18. 9. 2022 Franz Strasser

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Mühlheim am Inn


Kirchenstraße 5
4961 Mühlheim am Inn
pfarre.muehlheim@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/muehlheim

Bei Fragen oder Wünschen zur Kanzlei - bitte um ein Mail an 

pfarre.muehlheim@dioezese-linz.at

 

oder nach den Gottesdiensten. 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen