Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Wir begleiten
    • Chronik
  • Eltern als Partner
  • Kinder im offenen Haus
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Unser pädagogisches Verständnis

Mit Bewegung, Spiel und Beziehung fördern wir die körperliche, emotionale und soziale Entwicklung Ihres Kindes auf natürliche Weise.

Bildung mit Bewegung, Sinneserfahrung und Entfaltung

 

Das heutige Lebensumfeld von Kindern bringt viele neue Herausforderungen mit sich – Reizüberflutung, Bildschirmzeiten, begrenzte Bewegungsräume. Umso wichtiger ist es uns, Kindern im Kindergarten einen Ort zu bieten, der auf ihre natürlichen Entwicklungsbedürfnisse abgestimmt ist.

 

Unsere Einrichtung ist daher nach psychomotorischen und gesundheitspädagogischen Prinzipien gestaltet. Bewegung, Sinneserfahrungen und freie Entfaltung stehen im Mittelpunkt. Dabei fließen auch Elemente aus verschiedenen reformpädagogischen Richtungen in unsere Arbeit ein – etwa aus der Montessori-, Reggio- oder Waldpädagogik.

 

 

Ich kann das! – Selbstvertrauen entwickeln

 

Wenn Kinder die Chance haben, so manche Herausforderungen und Themen und selbstaktiv zu bewältigen, entwickeln sie ein positives Selbstkonzept. Sie erleben sich als kompetent, lernen, auf ihre Fähigkeiten zu vertrauen und freuen sich über Erfolgserlebnisse. Das stärkt ihre Motivation, ihr Selbstvertrauen und ihr Selbstwertgefühl.

 

Dieses positive Selbstkonzept gilt – neben der körperlichen (z. B. Immunsystem) und sozialen (z. B. Akzeptanz in der Gruppe) Gesundheitsressource – als wichtige persönliche Ressource und Schutzfaktor für eine gesunde, selbstbewusste Entwicklung von Kindern.

 

 

Begleitung mit Wertschätzung

 

Unabhängig von der Methode haben alle von uns berücksichtigten pädagogischen Ansätze eines gemeinsam: Das Kind wird als aktives, denkendes, fühlendes und gestaltendes Wesen ernst genommen.

Daraus leiten wir folgende Grundprinzipien ab:

 

  • Jedes Kind wird in seiner Persönlichkeit geachtet und als vollwertiger Mensch wahrgenommen.
  • Herausforderungen sind Lerngelegenheiten – wir begleiten Kinder dabei feinfühlig und stärkenorientiert.
     
  • Wir verstehen uns dabei als einfühlsame Begleiterinnen, die in Beziehung und mit Geduld und Struktur unterstützen.
     
  • Es bekommt Raum für freie Entscheidungen, um Eigenständigkeit und Willensbildung zu entwickeln.
     
  • Es darf seinen individuellen Lerninteressen folgen – im eigenen Tempo und in seinen sensiblen Phasen.

 

Offenes Haus für kindgerechtes Lernen und Erleben

 

Damit Kinder sich frei entfalten und selbsttätig lernen können, sind bestimmte Rahmenbedingungen in Richtung Zeit, Raum und Material notwendig:

 

  • Mehr Freifläche in den Gruppenräumen durch Ausgliederung bestimmter Spielbereiche. Statt vieler kleiner Bereiche bieten sie ganz viel Platz und vielfältiges Material zum Bespielen, Entdecken und Erforschen:

Raum für Künstler:innen

Raum für Naturforscher:innen

Raum für Baumeister:innen

Raum für Schauspieler:innen

  • Reduktion von didaktischem Spielmaterial, breites Angebot an vielfältigen, unstrukturierten Materialien
     
  • Einrichtung von Massagebereichen, Maisbad und/ oder Bällebad,
     
  • Viel Zeit für freies Spiel
     
  • Bewegungsraum: Raum für Sportler:innen
    Ausstattung verstärkt mit Sinnesmaterial und Geräten zur reichhaltigen Bewegungsmöglichkeit und großzügigen Bautätigkeit (Schachteln, Matratzen, Tücher)
  • Keller: Raum für Holzwerkstatt
    Arbeiten mit Holz, Stoff u. v. m.
     
  • Multiraum: Rückzugsort, individuelle Angebote, Mittagessen
     
  • Öffnung des Gartens zur autonomen Nutzung
     
  • Waldprojekte für Naturerlebnis

 

Mit unserem Konzept vom "Offenen Haus" ermöglichen wir es den Kindern, sich ganzheitlich zu entfalten – mit Kopf, Herz und Körper. Es fördert Neugierde, Vielseitigkeit, Selbstvertrauen, Bewegungsfreude und soziale Kompetenz und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur körperlichen, seelischen und sozialen Gesundheit der Kinder.

 

„ Den Kindern das Wort geben,

den Kindern das Wort lassen.

     den Kindern den Raum geben,

      den Kindern den Raum lassen.“

Freinet

    zurück
    weiter
    zurück

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Pfarrcaritas-Kindergarten Dörnbach


    Pfarrhofweg 9
    4073 Wilhering
    Telefon: 07221/871 77
    kindergarten@doernbach.at
    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen