In jener Zeit sprach Jesus zu den Pharisäern:
19 Es war einmal ein reicher Mann, der sich in Purpur und feines Leinen kleidete und Tag für Tag glanzvolle Feste feierte.
20 Vor der Tür des Reichen aber lag ein armer Mann namens Lázarus, dessen Leib voller Geschwüre war.
21 Er hätte gern seinen Hunger mit dem gestillt, was vom Tisch des Reichen herunterfiel. Stattdessen kamen die Hunde und leckten an seinen Geschwüren.
22 Es geschah aber: Der Arme starb und wurde von den Engeln in Abrahams Schoß getragen. Auch der Reiche starb und wurde begraben.
23 In der Unterwelt, wo er qualvolle Schmerzen litt, blickte er auf und sah von Weitem Abraham und Lázarus in seinem Schoß.
24 Da rief er: Vater Abraham, hab Erbarmen mit mir und schick Lázarus; er soll die Spitze seines Fingers ins Wasser tauchen und mir die Zunge kühlen, denn ich leide große Qual in diesem Feuer.
25 Abraham erwiderte: Mein Kind, erinnere dich daran, dass du schon zu Lebzeiten deine Wohltaten erhalten hast, Lázarus dagegen nur Schlechtes. Jetzt wird er hier getröstet, du aber leidest große Qual.
26 Außerdem ist zwischen uns und euch ein tiefer, unüberwindlicher Abgrund, sodass niemand von hier zu euch oder von dort zu uns kommen kann, selbst wenn er wollte.
27 Da sagte der Reiche: Dann bitte ich dich, Vater, schick ihn in das Haus meines Vaters!
28 Denn ich habe noch fünf Brüder. Er soll sie warnen, damit nicht auch sie an diesen Ort der Qual kommen.
29 Abraham aber sagte: Sie haben Mose und die Propheten, auf die sollen sie hören.
30 Er erwiderte: Nein, Vater Abraham, aber wenn einer von den Toten zu ihnen kommt, werden sie umkehren.
31 Darauf sagte Abraham zu ihm: Wenn sie auf Mose und die Propheten nicht hören, werden sie sich auch nicht überzeugen lassen, wenn einer von den Toten aufersteht.
Ein kreativer und humorvoller Abend bildete den Auftakt der Zeller Schlossgespräche, standen doch Heini Staudinger und BEDA auf der Bühne.
Der eine als origineller und tiefsinniger Unternehmer, der seine Firma GEA so zu führen versucht, dass der Mensch im Mittelpunkt steht, anstatt der maximale Gewinn. „Solang ma´s Auskommen haben, gibt´s nix zum Jammern“, ist ein Satz, der Staudinger seit seiner Kindheit begleitet. Mit Sätzen von Goethe bis Gandhi versucht er, sich dem Diktat des Geldes zu widersetzen und jeden Menschen in seiner Würde zu sehen - auch sich selbst; und: „Zur Pflege der eigenen Würde ist es notwendig, dass man das, was man machen kann, auch tatsächlich macht.“
Perfekt ergänzt wurde Heini Staudinger durch die Musik von BEDA. Auch Peter Mayer sieht die Welt und das Geschehen im Alltag mit wachsamen Augen und kommentiert es pointiert in seinen Liedtexten. „Wia wissatn´s eh, wia´s geht, owa wia toan´s net. …Ois soi genauso bleib´n, wia´s is. Und olle aundan san Schuid!“, bringt ein Grundproblem auf den Punkt.
Die Zeller Schlossgespräche zum Thema „Der Erde UND dem Menschen gerecht“ werden fortgesetzt am 19.11., 19.30 Uhr mit einer Podiumsdiskussoin mit der Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb, dem Sozialethiker Markus Schlagnitweit, Christian Dörfel vom oö. Landtag und Bjarne Kirchmair von Fridays for Future. Infos unter: www.schloss-zell.at.